Westend Vibes

Konzert Kultur in der Auferstehungskirche

Aus „Bar Gabányi goes Auferstehungskirche“ wurde „Westend Vibes“.

Die wunderbare Zusammenarbeit mit Fany Kammerlander in der besagten Konzertreihe findet nun ihre Fortsetzung mit einem neuen Konzertformat. Unter dem Namen „Westend Vibes“ findet einmal im Monat ein besonderes Konzert statt.

Namhafte Größen oder auch Newcomer unter anderem aus der Jazz- und Klassik-Szene bringen den Kirchenraum zum Schwingen und bieten Musikbegeisterten feinste Klangerlebnisse in diesem auch akustisch besonderen Raum.

Auch für fein abgestimmte Getränke wird gesorgt sein.

Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de
Pressekontakt: westendvibes@auferstehungskirche.de


Anmeldung zum Westend Vibes Newsletter

Sie erhalten ca. einmal im Monat die aktuellen Konzertankündigungen.


Nächste Konzerte


Donnerstag, 21. September 2023, 20:30 Uhr

LBT – ABSTRAkT

„Abstrakt“ heißt das neue Jazz-Album von LBT – Techno Piano Trio, das sie im Juni 2022 Live vor Publikum im Studio 2 des BR aufgenommen haben und das in der Süddeutschen Zeitung als fulminanter Mix zwischen Techno- und Modern-Jazz gefeiert wurde: Nach langjährigen Ausflügen in die Welt des akustisch erzeugten Techno kehren Leo Betzl (Piano), Maximilian Hirning (Kontrabass) und Sebastian Wolfgruber (Schlagzeug) jetzt zu ihrem Homeground zurück, vollgepackt mit Groove und reichlich Improvisation. Kompakte Riffs und Rhythmuszellen werden mit spielerischer Leichtigkeit zu großen erzählerischen Bögen ausgeweitet. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell: Der Sound von LBT ist facettenreich, dabei stets angetrieben von einer pulsierenden Kickdrum. Ihre Musik ist eine Reise nach innen, lädt zum Träumen genauso ein wie zum ekstatischen Tanzen. Im Modern Jazz groß geworden, nimmt das Trio seine große Liebe zur Improvisation ernst. Da wird mal zart am Klavier phrasiert oder die Saiten mithilfe eines Plektrums bearbeitet, der Bass sanft gestrichen oder schier in Stücke gehauen und das Schlagzeug von feinem Geraschel bis zu mächtigem Groove voll ausgeschöpft.

Eine kollektive Recherche hat neue Sounds und Klangtexturen hervorgebracht, die den unverkennbaren Bandsound von LBT erweitern.

Nach dem restlos ausverkauften Release-Konzert eine neue Möglichkeit, sich von „Abstrakt“ zu überzeugen, einem Programm in dem das begnadete Interplay von Betzl, Hirning und Wolfgruber so gut zur Geltung kommt wie nie zuvor und dem individuellen Können der drei Musiker eine Bühne schenkt.

Leo Betzl – Piano
Maximilian Hirning – Kontrabass
Sebastian Wolfgruber – Schlagzeug

http://leobetzltrio.de

Instagram: LBT
Facebook: LBT

Eintritt: 20,– € / Ermäßigt: 12,– €
Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de


V O R S C H A U – Herbst 2023


Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20:30 Uhr

CHRISTOPHER WORTH
Bohemian Blues

Bekannt wurde der Singer-Songwriter Christopher Worth mit seinen einzigartigen Stil des Bohemien-Blues, den er als Straßenkünstler entwickelte, der durch die USA und Europa reiste. Sein neuestes Album „Pardon Me“ ist das dritte und letzte Stück einer Trilogie mit dem Titel „The Identity Triptych“, die mit seinen ersten beiden Alben „Six Foot Soul“ und „Two“ begann. Produziert von Steve Berlin, deckt „Pardon Me“ ein breites Genre- und Stilspektrum ab, dass durch melodisches Songwriting, starke Lyrik und Christophers kraftvolle Stimme zusammengehalten wird.

christopherworth.com

Instagram: worthmusic
Facebook: Christopher Worth Music

Eintritt: 20,– € / Ermäßigt: 12,– €
Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de


Donnerstag, 9. November 2023, 20:30 Uhr

NILS WOGRAM – MUSE

­­­­­­­­­­­­Ganz oder gar nicht! Keine halben Sachen! Das Unmögliche möglich und das Unerhörte hörbar machen! Das ist dem Jazz-Posaunisten Nils Wogram mit seiner CD „Muse“ zusammen mit der Harfenistin Kathrin Pechlof, dem Bratschisten und Obertonsänger Gareth Lubbe und Wograms Langzeit-Weggefährten Hayden Chisholm am Saxofon ganz hervorragend gelungen. Während Wogram in seinen Projekten bislang die Sinnlichkeit des Augenblicks zelebrierte, kommt auf „Muse“ die Sinnlichkeit des Bleibenden zum Tragen. Die unaufgeregte Offenheit für alle Möglichkeiten, die sich aus dem gerade Begonnenen ergeben können, überträgt sich mit großer Intensivität auf die Hörer: Die Musik ist komplex, durch ihre immanente Schönheit und Freundlichkeit bei aller formalen Strenge für den Hörer gleichzeitig enorm entspannend. Klang ist die entscheidende Komponente, jeder Ton zählt. „Muse“ ist von klarer und konsequenter Ästhetik und setzt gerade deshalb starke Emotionen frei.

Die Konstellationen und Transformationen in den Kompositionen von „Muse“ sind so vielfältig wie der Einfall des Lichts zu unterschiedlichen Tageszeiten. Die einzelnen Klänge durchdringen einander mit derartiger Transparenz, dass man nicht sicher sein kann, ist das nun Harfe oder Viola? Wo fangen die Multiphonics auf der Posaune an? Und wo hört Lubbes Obertongesang auf? Chisholms Saxofon zieht sich durch diese Klanglichtspiele wie ein Spirit, der fortwährend zwischen Physis und Ahnung vermittelt. Die Harfe, auf deren Level sich alle anderen Klangquellen einlassen müssen bzw. dürfen, gibt das Timbre vor und saugt den Input von Posaune, Saxofon, Viola und Stimme in ihren tausendundeinen Saiten auf. Dieser geradezu märchenhafte Zusammenklang ist die Grundlage, nicht das Resultat des gemeinsamen Spiels. Tongedichte ohne Text und voller Poesie zeigen vor allem eines: Aller Anfang ist leicht!

Nils Wogram – Posaune
Kathrin Pechlof – Harfe
Gareth Lubbe - Viola, Violine, Obertongesang
Hayden Chisholm – Altsaxophon

nilswogram.com

Instagram: nilswogram
Facebook: Nils Wogram

Eintritt: 22,– € / Ermäßigt: 12,– €
Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de


Donnerstag, 16. November 2023, 20:30 Uhr

SIRIUS QUARTET

Das Sirius Quartet mit seinen international anerkannten Protagonisten zeitgenössischer Musik verbindet ein mitreißend frisches Repertoire mit bislang unerreichtem improvisatorischen Feuer. Die komponierenden Interpreten mit Hochschulhintergrund glänzen mit Präzision und purer Energie, wie sie selten auf der Bühne zu erleben sind. Ihr progressiver Ansatz lässt Etiketten wie „Neue Musik“ bieder wirken.

Seit ihrem Debutkonzert in der Knitting Factory in New York hat Sirius in einigen der bedeutendsten Konzerthallen der Welt gespielt und war bei zahlreichen großen Festivals zu Gast, u.a. im Lincoln Center in NY, beim Beijing Music Festival, der Musik Triennale Köln, dem Stuttgart Jazz Festival, Musique Actuelle in Kanada, dem Taichung Jazz Fest (Taiwans bedeutendsten Jazzfestival) und vielen anderen.

Neben kühnen Eigenkompositionen, die einen permanenten Willen zur musikalischen Innovation belegen, wird das Sirius Quartet bei seiner aktuellen Tour auch Bearbeitungen von Kompositionen der Beatles, von Radio Head, Beethoven und Purcell spielen: Erweiterte Spieltechniken, fesselnde Improvisationen und unwiderstehliche Grooves kommen auch in den integrierten Popsongs zur Geltung und finden einen gleichberechtigten Platz in dem einzigartigen Programm, das bei den Westend Vibes zu hören sein wird.

Fung Chern Hwei – Violine
Gregor Huebner – Violine
Sunjay Jayaram – Viola
Jeremy Harman – Cello

siriusquartet.com

Instagram: siriusquartet
Facebook: Sirius Quartet

Eintritt: 22,– € / Ermäßigt: 12,– €
Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de


Mittwoch, 13. Dezember 2023, 20:30 Uhr

TRIO SFERA
Klassik, Jazz & Improvisation im neuen Hörformat

Ein Walzer wechselt zum Volkslied. Ein Bach-Hit wird zum Jazz getragen. Dem Klassiker wachsen karibische Flügel. Neue Facetten von altbekannten Meistern. Fany Kammerlander und Jo Barnikel, langjährige musikalische Partner im Konstantin Wecker Ensemble, haben sich mit dem Ausnahme-Klarinettisten und Saxophonisten Norbert Nagel zu einem außergewöhnlichen Trio zusammengefunden. Das klassisch besetzte TRIO SFERA steht für die Kunst der Improvisation und musikalische, klangliche und rhythmische Vielfalt: „Alle drei innig in der Klassik verwurzelt, sind wir frei von Scheuklappen – musikalische Grenzen existieren für uns nicht. Unser Interesse gilt allen Spielarten der Musik. Unerschöpfliche Neugier führt uns immer wieder zu neuen Genres und so auch zu neuen Klängen. Inspiriert von unserer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit und unserer innigen Verbindung zu Musik und Poesie, begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise in unbestimmte Sphären, geleitet von unserer grenzüberschreitenden Liebe zu unterschiedlichsten Musikstilen. In eigenen Werken – und eigenen Bearbeitungen verehrter Komponisten – entstehen musikalisch sehr persönliche Tondichtungen.“

Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann, worüber zu schweigen jedoch unmöglich ist. (Victor Hugo)

Fany Kammerlander – Cello
Jo Barnikel – Piano
Norbert Nagel – Klarinette, Bassklarinette, Saxophone

trio-sfera.de

Eintritt: 22,– € / Ermäßigt: 12,– €
Kartenreservierung unter kultur.auferstehung-muenchen@elkb.de


A R C H I V

Hier geht es zum Archiv.